Vertrieben aus dem "Paradies"

Das von der später deportierten Sozialpädagogin Gertrud Feiertag begründete Kinder- und Landschulheim wird von vielen als ein „Paradies“ bezeichnet, aus dem die zuvor aus deutschen Schulen ausgeschlossenen jüdischen Kinder und Erwachsenen, 1938 mit ungewöhnlicher Brutalität vertrieben wurden. Foto: © SGL/Anne Heinlein
PreiseDauer- und Sonderausstellung 2 Euro, ermäßigt 1 EuroFührung inklusive Dauer- und Sonderausstellung 3 Euro, ermäßigt 2 Euro
ÖffnungszeitenDienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Weitere Nachrichten aus Potsdam / Werder
Vorhang auf für die „Zimmerbühne“
Das „Poetenpack“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum mit kreativen Ideen. Start ist am 23. Februar mit der neuen Spielstätte: die „Zimmerbühne“ in Potsdam, Zimmerstraße 12 b. Eine Spielstätte nur wenige...
Nächste Anglerprüfung
Wer im Land Brandenburg die Raubfischangel auswerfen möchte, benötigt den unbefristeten Fischereischein. Voraussetzung für diesen ist das Bestehen einer Anglerprüfung. Die untere Fischereibehörde des...
Gedeckter Tisch in der Nikolaikirche
Der gedeckte Tisch ist ein Projekt der St. Nikolai-Kirchengemeinde im Kirchenkreis Potsdam und findet in diesem Jahr bereits zum siebenten Mal statt.Vom 16. bis 17. März wird die Nikolaikirche am...
Werkstatt zum Schulstandort Waldstadt Süd geplant
Die Landeshauptstadt Potsdam plant für März dieses Jahres einen Workshop zum weiteren Umgang mit dem Schulstandort Waldstadt Süd. Darüber informierte Harald Kümmel, kommissarischer Leiter des...
OSC überrascht beim Dritten ASC Duisburg
Mit einem starken Auswärtsspiel beim Tabellen-Dritten ASC Duisburg haben die Bundesliga-Wasserballer des OSC Potsdam das Rennen um eine optimale Playoff-Ausgangsposition wieder spannend gemacht. 10:7...